Von Thomas am 11.09.14
Für ein SC-Shooting, bei dem auch noch mehrere Modelle anwesend sind, bleibt oft wenig Zeit für verschiedene Aufbauten und Lichtsetups. Dies vor allem dann, wenn nur eine Raum zur Verfügung steht und nicht zeitnah zwischen verschiedenen Studios (innerhalb eines Gebäudes) gewechselt werden kann.
Daher setze ich in vielen Fällen auf ein hochfrontales Licht (Beauty Dish . . . → Mehr lesen: Wenig Raum? Wenig Zeit? Ein Setup: zwei Bilder!
Von Thomas am 14.12.12
…entstanden war etwa 10 Jahren. Schwierige Umstände und denkwürdiges Ergebnis. Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten. Aber immerhin ein kleines making of. HD war zu diesem Zeitpunkt übrigens noch kein Thema 🙂
. . . → Mehr lesen: Ein Steinzeitcomposing…
Von Thomas am 20.07.12
Vor Kurzem war Niklas Kinzel aus Berlin bei mir im Studio und es galt verschiedene Ideen für unterschiedliche Bildergebnisse umzusetzen.
Wenngleich meine Bilder in vielen Fällen einer gewissen Manipulation per Photoshop unterliegen, finde ich es immer wieder erstaunlich, welche unterschiedlichen Ergebnisse mit nur einem Lichtsetup erreicht werden können. Dies bezieht sich zumindest auf den grundsätzlichen . . . → Mehr lesen: Ein Lichtsetup (#67) – zwei Ergebnisse!
Von Thomas am 13.07.12
Wer für eine Katalogproduktion beauftragt wird und eine ganze Menge an „Freistellern“ zu produzieren hat, muss sich im Vorfeld zwangsläufig mit dem „richtigen“ Lichtsetup auseinandersetzen.
Für mich hat sich in den letzten Jahren immer wieder die sogenannte Muschelbeleuchtung bewährt, die relativ schnell und einfach zu handhaben ist.
Zwei Lichter auf den Hintergrund bei . . . → Mehr lesen: Fotografieren für Kataloge – Lichtsetup #66
Von Thomas am 15.06.12
Wer mit einem Hauptlicht eine Ganzkörperaufnahme gleichmäßig von oben nach unten ausgeleuchtet haben möchte, muss auf den exakt richtigen Mindestabstand der Lichtquelle achten.
Da ein Hauptlicht grundsätzlich von schräg oben eingesetzt wird, ist die Entfernung zwischen Blitzkopf und Kopf des Models eine andere, als die Entfernung des Blitzkopfes zu den Füßen des Models. Hält . . . → Mehr lesen: Die Entfernung des Hauptlichtes zum Model bei Ganzkörperaufnahmen
Von Thomas am 06.01.12
Die vor geraumer Zeit begonnene Porträtserie „Simple And Clear“ zeichnet sich nicht nur durch einen klaren Bildschnitt aus, sondern auch durch einen bestimmten Bildlook, wobei die eigentliche Nachbearbeitung via Photoshop nicht zu sehr dominieren soll.
Ursprünglich hatte ich geplant, alle Bilder wie aus einem Guss wirken zu lassen, musste dann aber die Erfahrung . . . → Mehr lesen: Ein Familienporträt…Simple And Clear
Von Thomas am 30.12.11
An dieser Stelle möchte ich mal wieder etwas Werbung für das Weitwinkelobjektiv machen und zeigen, dass die Teile auch gut im Studio zu gebrauchen sind. Wer dem Betrachter das Gefühl „ich bin dabei“ vermitteln möchte, muss mit einem weitwinkligen Objektiv möglichst nah dran. Bestimmte Bildelemente, die dann auch noch größenmäßig in den Vordergrund gestellt . . . → Mehr lesen: Findet Nemo…
Von Thomas am 16.12.11
…hätte ich beinahe gesagt 🙂
Angeregt durch den Filmbeitrag „Die Magie der Gesichter“, im Rahmen dessen der in den USA lebende deutsche Fotograf Martin Schoeller porträtiert und dessen unverwechselbaren Close Up Bilder vorgestellt wurden, haben wir (danke an Nils) im Studio den ultimativen Selbstversuch gestartet.
Ziel war es, zumindest den visuellen Eindruck eines „Schoellers“ zu . . . → Mehr lesen: Im Studio mit Martin Schoeller….
Von Thomas am 28.10.11
Heute ein aktuelles Bild aus meiner derzeitigen Musiker- und Sportlerreihe. Auch das vorliegende Bild ist „ausschließlich“ im Studio entstanden – der Hintergrund natürlich nicht. Der wurde beim letzten Spaziergang fotografiert und per EBV eingefügt.
Alle wichtigen Informationen zum Lichtsetup sind dem folgenden Diagramm zu entnehmen. Betreffend des Hauptlichtes tendiere ich mittlerweile dazu, dieses etwas . . . → Mehr lesen: „Violine girl“ – Lichtsetup #65
Von Thomas am 21.10.11 Wer trotz engen Raumverhältnissen den Hintergrund seines Fotostudios etwas illuminieren möchte, der sollte sich ggf. einen Backlight Reflektor mal näher ansehen.
Infos hierzu im Video:
|
|