Rezension: David Hobby´s “Lighting in layers”

David Hobby, vielen bekannt durch den Strobistenblog schlechthin, hat mit seinem DVD Set “Lighting in layers” wieder einmal gebenchmarkt.

Um was geht es? David zeigt auf sechs DVD´s, wie er mit Aufsteckblitzen und entsprechendem Strobistenzubehör seine Modelle richtig in Szene setzt. „Nun gut“, wird sich der ein oder andere Leser jetzt denken, Anleitungen zu speziellen . . . → Mehr lesen: Rezension: David Hobby´s “Lighting in layers”

Reines Fensterlicht: Lichtsetup #64

„Back to the basics“. Dieser Grundsatz gilt auch für den Bereich der Lichtsetzung und wird meines Erachtens viel zu wenig beachtet. Klar lassen sich mit teuren Studioblitzanlagen oder vielen Aufsteckblitzen umwerfende Ergebnisse verwirklichen…aber das alles muss nicht immer sein.

Man nehme daher ein Tageslichtfenster, einen neutralen Hintergrund sowie ein umwerfendes Model 🙂

Und schon . . . → Mehr lesen: Reines Fensterlicht: Lichtsetup #64

Unterwegs mit der mobilen Blitzanlage: Lichtsetup #63

Auch wenn ich ein Fan der kleinen Aufsteckblitze bin, gibt es im Leben Herausforderungen, die ohne größeres Equipment nicht zu meistern sind.

Vorweg mal das Ergebnis (bitte nicht auf das ausdruckstarke Model bzw. dessen Pose achten (ja, ich bins!), sondern auf die Lichtführung.

Ziel war es, eine studioähnliche Lichtsituation „Outdoor“ zu schaffen, so . . . → Mehr lesen: Unterwegs mit der mobilen Blitzanlage: Lichtsetup #63

Der TriGrip Diffusor von Lastolite

Gerade in den Sommermonaten ist ein Diffusor bei einem sonnigen Outdoorshooting absolute Pflicht. Dies zumindest dann, wenn sich kein gleichmäßiger Schattenplatz finden lässt. Neben dem Sun Swatter greife ich gerne auf einen Lastolite TriGrip Diffusor zurück, der sich mit dem Trigrip Haltegriff wunderbar an einem Lampenstativ befestigen lässt und somit auch ohne Assi gut einsetzbar . . . → Mehr lesen: Der TriGrip Diffusor von Lastolite

Unterwegs bei praller Sonne…

Als Fotograf kann man sich ja die Wetterverhältnisse und somit die Lichtverhältnisse nicht immer aussuchen. Wer bei vollem Sonnenschein hässliche Schlagschatten und das extrem harte Licht der Sonne vermeiden will, muss sich ein gemütliches Schattenplätzchen zum Fotografieren suchen….oder, sofern keines vorhanden – ein eigenes schaffen.

Da es keine großen und vernünftigen Alternativen gibt, muss der . . . → Mehr lesen: Unterwegs bei praller Sonne…

Mehr als 250 Lichtsetups

Vor allem die Studiofotografie lebt von der kreativen Lichtführung und Lichtsetzung. Wirklich gute Ergebnisse entstehen grundsätzlich erst mit einem gewissen „Know How“ und dem Gefühl, wie das Licht mit welchem Lichtformer wirkt.

Bevor wir uns also mit einem Model ins Studio stürzen, sollte eine gewisse Vorarbeit im Kopf stattfinden. Den Lichtaufbau zu skizzieren ist . . . → Mehr lesen: Mehr als 250 Lichtsetups

Lichtformer im Einsatz: Striplight

Wer oft im Studio fotografiert, wird den Einsatz von schmalen Lichtformern (Striplight) nicht mehr missen wollen.

Eine erste Einführung zu dieser wunderbaren Softbox gibt es im folgenden Video:

Der Beauty Dish. Günstige oder teure Variante?

Wenngleich es hunderte von unterschiedlichen Varianten des Beauty Dishes gibt, hat sich doch das Model der Firma Hensel in den letzten Jahren immer wieder in den Vordergrund gedrängt. Wo man auch hinsieht und ein Beauty Dish verwendet wird, handelt es sich bei dem Großteil der Fälle um den „weißen“ Beauty Dish von Hensel. . . . → Mehr lesen: Der Beauty Dish. Günstige oder teure Variante?

Die Muschelbeleuchtung (Clamshell light) Lichtsetup #62

Gerade bei Porträtaufnahmen, die für konzeptionelle Zusammenhänge produziert werden, muss auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Models geachtet werden, die aber nicht zu flach ausfallen darf.

Arbeitet man im Studio unter konstanten Lichtverhältnissen, bietet sich hierfür die sogenannte Muschelbeleuchtung (Clamshell light) an.

Charakteristisch für die Muschelbeleuchtung sind zwei Lichtquellen von oben und von unten, jeweils etwa . . . → Mehr lesen: Die Muschelbeleuchtung (Clamshell light) Lichtsetup #62

Abwechslung mit einem Aufbau Lichtsetup #61

Steht die Kundin oder der Kunde im Studio, sollten – so ist zumindest meine Einstellung – innerhalb eines kurzen Zeitraums möglichst viele unterschiedliche Bildergebnisse vorgelegt werden können.

Dieses Ziel ist auf diversen Wegen zu erreichen. Eine Variante bietet sich dahingehend an, dass der eigentliche Lichtaufbau unverändert bleibt und nur der Papphintergrund und die „Klamotte“ getauscht . . . → Mehr lesen: Abwechslung mit einem Aufbau Lichtsetup #61

Kategorien

Tags