Von Thomas am 30.12.11
An dieser Stelle möchte ich mal wieder etwas Werbung für das Weitwinkelobjektiv machen und zeigen, dass die Teile auch gut im Studio zu gebrauchen sind. Wer dem Betrachter das Gefühl „ich bin dabei“ vermitteln möchte, muss mit einem weitwinkligen Objektiv möglichst nah dran. Bestimmte Bildelemente, die dann auch noch größenmäßig in den Vordergrund gestellt . . . → Mehr lesen: Findet Nemo…
Von Thomas am 21.10.11 Wer trotz engen Raumverhältnissen den Hintergrund seines Fotostudios etwas illuminieren möchte, der sollte sich ggf. einen Backlight Reflektor mal näher ansehen.
Infos hierzu im Video:
Von Thomas am 15.07.11
Ich liebe es unter konstanten Bedingungen zu fotografieren. Gemeint sind dabei vor allem die Belichtungsverhältnisse für Kamera und Blitz. Im Studio ist das alles kein Problem, da das Umgebungslicht in den meisten Fällen überhaupt keine Rolle spielt und Studioblitzgeräte ohnehin manuell eingestellt werden müssen.
Sind wir draußen mit entfesselten Aufsteckblitzen unterwegs, sieht die Situation völlig . . . → Mehr lesen: DOPPEL-M-TECHNIK: Kamera und Aufsteckblitz im manuellen Modus betreiben
Von Thomas am 01.07.11 Gerade in den Sommermonaten ist ein Diffusor bei einem sonnigen Outdoorshooting absolute Pflicht. Dies zumindest dann, wenn sich kein gleichmäßiger Schattenplatz finden lässt. Neben dem Sun Swatter greife ich gerne auf einen Lastolite TriGrip Diffusor zurück, der sich mit dem Trigrip Haltegriff wunderbar an einem Lampenstativ befestigen lässt und somit auch ohne Assi gut einsetzbar . . . → Mehr lesen: Der TriGrip Diffusor von Lastolite
Von Thomas am 12.06.11 …ist man immer dann unterwegs, wenn die TTL Blitzautomatik versagt. Zu diesem Thema aber mal zu einem späteren Zeitpunkt.
Der heutige Blogbeitrag, der völlig außer der Reihe nicht freitags erscheint, ist dem Kollegen Stefan Groenveld gewidmet, der auf der Suche nach aktuellen Blitzbildern vom Pfingstwochenende 2011 ist.
Diesem Aufruf möchte ich gerne nachkommen und . . . → Mehr lesen: Outdoor im manuellen Modus…
Von Thomas am 27.05.11 …wirkt sich – zumindest in geschlossenen Räumlichkeiten – elementar auf das Bildergebnis (Lichtfall, Schatten, Schattenkanten, etc.) aus. Zur Verdeutlichung die folgende Testreihe, die in einem „weißen“ Studio entstanden ist, d.h. die von oben und von der Seite reflektierenden Flächen waren weiß.
Aus den Bildern kann ein jeder seine persönlichen Schlüsse ziehen und im Ernstfall . . . → Mehr lesen: Die Ausrichtung des Aufsteckblitzes…
Von Thomas am 17.12.10 Wird der Masterblitz (vorliegend im Rahmen des Nikon CLS Systems) auf der Kamera nur zum Auslösen eines entfesselten Blitzes eingesetzt, ist die Blitzleistung gleich NULL. Es kommen nur Vorblitze zwecks Steuerung des entfesselten Blitzes ins Spiel. Problem: das ganze geht so schnell, dass unter bestimmten Voraussetzungen dennoch die Blitzwirkung des Masterblitzes im Bild zu erkennen . . . → Mehr lesen: Entfesseltes Blitzen: Lichtreflektionen durch den Masterblitz !?
Von Thomas am 15.10.10 Zu jeder klassischen Strobist Ausrüstung gehört ein Aufsteckblitz nebst Schirmneiger und ein Durchlichtschirm. Um das ganze entfesselt einzusetzen und sinnvoll damit arbeiten zu können, sollte die Kombination auf einem Boomstick (sehr flexibel, aber jmd. muss das ganze halten) oder einem kleinen Stativ (falls wir alleine mit unserem Model unterwegs sind) befestigt werden.
In welchem Ausrichtungswinkel . . . → Mehr lesen: Durchlichtschirm und Aufsteckblitz
Von Thomas am 17.09.10 Die meisten (Blitz)belichtungsmesser besitzen eine versenkbare Kalotte. Wofür man das ganze nutzen kann, erfahrt ihr im folgenden Video:
Von Thomas am 16.07.10 Gerade bei Porträtaufnahmen, die für konzeptionelle Zusammenhänge produziert werden, muss auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Models geachtet werden, die aber nicht zu flach ausfallen darf.
Arbeitet man im Studio unter konstanten Lichtverhältnissen, bietet sich hierfür die sogenannte Muschelbeleuchtung (Clamshell light) an.
Charakteristisch für die Muschelbeleuchtung sind zwei Lichtquellen von oben und von unten, jeweils etwa . . . → Mehr lesen: Die Muschelbeleuchtung (Clamshell light) Lichtsetup #62
|
|