Von Thomas am 08.06.12 Grundsätzlich verhält es sich bei Nikon so, dass eine manuelle Belichtungskorrektur an der Kamera gleichzeitig zu einer Blitzbelichtungskorrektur am Aufsteckblitz führt.
Nachteil: korrigiere ich manuell die Belichtung an der Kamera, muss zwangsläufig auch eine manuelle Gegenkorrektur am Blitz vorgenommen werden.
Abhilfe schafft die Möglichkeit, dass ich die Kamera auf Modus M stelle und die . . . → Mehr lesen: Nikon und die Blitzbelichtungskorrektur
Von Thomas am 06.01.12
Die vor geraumer Zeit begonnene Porträtserie „Simple And Clear“ zeichnet sich nicht nur durch einen klaren Bildschnitt aus, sondern auch durch einen bestimmten Bildlook, wobei die eigentliche Nachbearbeitung via Photoshop nicht zu sehr dominieren soll.
Ursprünglich hatte ich geplant, alle Bilder wie aus einem Guss wirken zu lassen, musste dann aber die Erfahrung . . . → Mehr lesen: Ein Familienporträt…Simple And Clear
Von Thomas am 26.08.11 David Hobby, vielen bekannt durch den Strobistenblog schlechthin, hat mit seinem DVD Set “Lighting in layers” wieder einmal gebenchmarkt.
Um was geht es? David zeigt auf sechs DVD´s, wie er mit Aufsteckblitzen und entsprechendem Strobistenzubehör seine Modelle richtig in Szene setzt. „Nun gut“, wird sich der ein oder andere Leser jetzt denken, Anleitungen zu speziellen . . . → Mehr lesen: Rezension: David Hobby´s “Lighting in layers”
Von Thomas am 15.07.11
Ich liebe es unter konstanten Bedingungen zu fotografieren. Gemeint sind dabei vor allem die Belichtungsverhältnisse für Kamera und Blitz. Im Studio ist das alles kein Problem, da das Umgebungslicht in den meisten Fällen überhaupt keine Rolle spielt und Studioblitzgeräte ohnehin manuell eingestellt werden müssen.
Sind wir draußen mit entfesselten Aufsteckblitzen unterwegs, sieht die Situation völlig . . . → Mehr lesen: DOPPEL-M-TECHNIK: Kamera und Aufsteckblitz im manuellen Modus betreiben
Von Thomas am 27.05.11 …wirkt sich – zumindest in geschlossenen Räumlichkeiten – elementar auf das Bildergebnis (Lichtfall, Schatten, Schattenkanten, etc.) aus. Zur Verdeutlichung die folgende Testreihe, die in einem „weißen“ Studio entstanden ist, d.h. die von oben und von der Seite reflektierenden Flächen waren weiß.
Aus den Bildern kann ein jeder seine persönlichen Schlüsse ziehen und im Ernstfall . . . → Mehr lesen: Die Ausrichtung des Aufsteckblitzes…
Von Thomas am 11.03.11 Wer den Aufsteckblitz nicht entfesselt einsetzt, sollte bei Hochformataufnahmen darauf achten, dass der Blitz stets der schmaleren Gesichtshälfte hin zugewandt ist. Falls nicht, gibt es unschöne Nasenschatten.
Ein Praxisbeispiel:
Von Thomas am 04.03.11 …bietet immer eine Herausforderung, sofern man bis zum Zeitpunkt des eigentlichen Shootings die Örtlichkeit überhaupt nicht kennt. Der Vorteil liegt in dem Umstand, dass man sich im Vorfeld keinerlei Gedanken über die Lichtsetzung und Lichtführung machen muss bzw. kann, allerdings dafür mit einer enormen Schlepperei von Ausrüstung bestraft wird, da nicht genau einzuschätzen ist, . . . → Mehr lesen: Shooting on location…
Von Thomas am 17.12.10 Wird der Masterblitz (vorliegend im Rahmen des Nikon CLS Systems) auf der Kamera nur zum Auslösen eines entfesselten Blitzes eingesetzt, ist die Blitzleistung gleich NULL. Es kommen nur Vorblitze zwecks Steuerung des entfesselten Blitzes ins Spiel. Problem: das ganze geht so schnell, dass unter bestimmten Voraussetzungen dennoch die Blitzwirkung des Masterblitzes im Bild zu erkennen . . . → Mehr lesen: Entfesseltes Blitzen: Lichtreflektionen durch den Masterblitz !?
Von Thomas am 10.12.10
Vor einigen Wochen hatte ich mich mit Paulina Merta – der amtierenden Miss Norddeutschland 2010 – zu einem „ungezwungenen“ und sehr natürlichen Sedcardshooting verabredet.
Da sie im Osten von Hamburg wohnt und ich im Westen Hamburgs anzutreffen bin, entschieden wir uns für eine Location in der Mitte: dem Ohlsdorfer Friedhof, dessen parkähnlicher Charakter . . . → Mehr lesen: Miss Norddeutschland 2010
Von Thomas am 29.10.10 In Anlehnung an den Beitrag Durchlichtschirm und Aufsteckblitz sollen heute ein paar Ergebnisse gezeigt werden, die mit einer derartigen Kombination „draußen im Feld“ möglich sind.
Eines vorweg: möchte man entfesselt Blitzen und dabei variabel vorgehen, sollte man
den entfesselten Blitz nicht über Kabel auslösen (Kabel stört und schränkt die Entfernung ein) den entfesselten Blitz auf . . . → Mehr lesen: Outdoor mit einem Blitz unterwegs
|
|