Wie deute ich den Blendenwert auf dem (Blitz)belichtungsmesser?

Vor kurzem erreichte mich folgende Leserfrage:

Hallo Thomas,

Nachdem ich Dein Tutorial über Belichtungsmessung mit mehreren Blitzen gesehen habe, ist mir folgende Frage bei der persönlichen Umsetzung gekommen:

Annahme: Setup mit zwei Blitzen

1. Blitz (MainLight) (Sekonic misst f/11): Messung mit Kalotte geschlossen
2. Blitz (Fill-Light) (Sekonic misst f/8), da ich etwas Schatten haben wollte: Messung mit Kalotte geschlossen

Für die Arbeitsblende (ausgefahrene Kalotte in Richtung Kamera) misst mein Sekonic f/8,4. Soweit so gut.
Nun kann ich bei meiner EOS 50D aber keine 0,4 als Blende eingeben, was gebe ich meiner Canon nun mit (Blende 8?).
Oder ist es vorteilhafter die Zehntel-Angaben zu ignorieren?

Ist vielleicht eine doofe Anfänger-Frage, aber bitte sei so gut und beantworte Sie mir trotzdem.
Vielen Dank

M.

Wie ist nun ein Blendenwert von 8,4 auf dem (Blitz)belichtungsmesser zu interpretieren? Im Grunde ist die Frage relativ einfach zu beantworten. 8,4 bedeuten 4/10 Blendenschritte zur nächsten Blendenstufe. Diese ist nach der normierten Blendenreihe Blende 11.

Da man eine Blende 8,4 aber nicht direkt in der Kamera einstellen kann, behilft sich die Industrie mit Drittel-Blendenstufen, s.d. es zwischen Blende 8 und Blende 11 noch die Drittelstufen 9 und 10 gibt. Da der Ausgangswert von 8,4 in etwa einer Blende 8 zzgl. einer weiteren 1/3 Blendstufe entspricht, ist in der Kamera die Blende 9 einzustellen.

Wer übrigens auf eine ständige Umrechnung verzichten möchte, kann direkt im (Blitz)belichtunsgmesser (soweit diese Funktion angeboten wird) Drittelblendenwerte anzeigen lassen, welche dann 1:1 auf die Kamera übertragen werden.

Weiterführende Infos findet man bei Adrian Bircher in seinem Buch Belichtungsmessung.

Leider ist dieses Werk nur noch schwer zu bekommen. Aber ggf. werdet Ihr bei ebay fündig.


Leave a Reply

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

Kategorien

Tags