Der Beauty Dish. Günstige oder teure Variante?

Wenngleich es hunderte von unterschiedlichen Varianten des Beauty Dishes gibt, hat sich doch das Model der Firma Hensel in den letzten Jahren immer wieder in den Vordergrund gedrängt. Wo man auch hinsieht und ein Beauty Dish verwendet wird, handelt es sich bei dem Großteil der Fälle um den „weißen“ Beauty Dish von Hensel. Dieses Teil hat allerdings auch seinen Preis. Ca. 290,– Euro muss man für die nackte Version auf den Tisch legen. Zubehör wie eine große Wabe oder ein Diffusor schlagen weitere Löcher in den Geldbeutel. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Nachteil: der Beauty Dish von Hensel hat einen festen Anschluss für das Hensel Bajonettsystem, so dass ein Anschluss an Blitzköpfe anderer Hersteller nicht möglich ist.

Lohnt sich trotzdem die Investition? Ich wollte es wissen und habe als Vergleich den wesentlich günstigeren Beauty Dish von Walimex herangezogen. Den gibt es leider nur mit einer silbernen Innenbeschichtung, allerdings für einen Preis von ca. 150,– Euro. Mit etwas Glück sind bereits eine Wabe sowie ein Diffusor dabei.

Bereits der erste Blick verdeutlicht, dass der Walimex Beauty Dish zumindest vom Innenleben her einfacher aufgebaut ist. Auch die Haptik beider Dishes ist nicht vergleichbar. Während man bei Hensel ein sehr wertiges Stück „Metall“ in der Hand hält, hat man bei der Blechschüssel von Walimex die Befürchtung, dass sich das Teil sofort verbiegen kann. Dafür bietet Walimex diverse Speedringe für die Adaptierung, so dass man den Beauty Dish an fast allen Blitzgeräten sämtlicher Hersteller betreiben kann.

Wie auch immer: entscheidend ist was als Ergebnis raus kommt. Ob und welche (unterschiedlichen) Lichtwirkungen die beiden Beauty Dishes haben, lässt sich anhand der gezeigten Beispiele ganz gut verdeutlichen.

Fotografiert wurde jeweils bei einer Blende 11, wobei der Walimex Beauty Dish aufgrund seiner silbernen Innenbeschichtung etwas mehr Licht abgibt. Die Blitzleistung wurde daher etwas angepasst.

Ergebnis: im reinen Porträtbereich sind die Unterschiede sehr gering. Die kernige Lichtcharakteristik beider Beauty Dishes ist durchaus vergleichbar und rechtfertigt meines Erachtens nicht die Anschaffung des wesentlich teueren Hensel Lichtformers. Kommt allerdings großflächiger Schatten mit ins Spiel, ist die Lichtwirkung doch erheblich abweichend. Was besser gefällt, muss ein jeder selbst entscheiden.

Fairerweise sei abschließend noch die Bemerkung erlaubt, dass der Hensel Beauty Dish den Einbau einer kleinen Wabe im Innenbereich zulässt, was den Anwendungsbereich dieses Lichtformers erheblich erweitert.

Auch ist im Vergleich zum Walimex Beauty Dish die Blitzröhre nahezu unsichtbar, was den Austritt möglicher Lichtreflexe in extremen Aufstellungswinkeln verhindert. Diesen Grenzbereich habe ich selber allerdings noch nicht erlebt.


Leave a Reply

You can use these HTML tags

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  

  

  

Kategorien

Tags