Grundsätzlich sollte man mit seinem Equipment sorgfältig umgehen und den Verschleiß so gering wie nur möglich halten. Trotz allem hatte ich in den letzten Jahren immer wieder das Problem, dass sich die Einstelllichter von meinen Studioblitzgeräten frühzeitig (bereits nach 10 bis 20 Betriebsstunden) verabschiedet haben. Diagnose: Lampe defekt.
Da ich immer einen Schwung Ersatzbirnen in der Schublade habe… war das Problem schnell gelöst. Auf Dauer nervt es aber und kostet Geld.
Nachdem ich der Ursache dann etwas auf den Grund gegangen bin und die im folgenden genannten Regeln einhalte, brennen die Einstelllampen mindestens drei- bis viermal so lange:
1. Eingeschaltete Lampen reagieren extrem empfindlich auf Stöße und Schläge. Daher sollte man vor der Bewegung eines Blitzkopfes immer das Einstelllicht ausschalten!
2. Eine Einstelllampe sollte niemals mit voller Netzspannung betrieben werden. In Abhängigkeit des Lampentyps können bereits ein paar weniger V die Lampenlebensdauer um ein wesentlichen Faktor erhöhen. Es bietet sich – sofern möglich – daher an an, das Einstelllicht in Abhängigkeit der gewählten Blitzleistung herunterzuregeln und stets die automatische Einstelllichtsparschaltung zu benutzen, die bei einem Nichtgebrauch des Blitzes das Einstelllicht automatisch dämmt.
Leave a Reply