Wie bereits tagesaktuell über Twitter berichtet, ging es gestern zu dem etwa fünfstündigen Workshop mit Joe McNally. Über Joe McNally selber braucht man ja nicht viel zu berichten. Wer ihn noch nicht kennt, sollte einfach mal Google anschmeißen.
Da ich gerade sein Buch „Hot Shoe Diaries“ lese, waren meine Erwartungshaltungen natürlich entsprechend… und wurden auch erfüllt.
Worum ging es in dem Workshop? Nach einer kurzen Selbstvorstellung und einem Dankeschön an den Nikon Professional Service in Deutschland, der die ganze Veranstaltung gesponsert hat, zeigte Joe sein ganzes Können im Bereich Lichtführung und Lichtsetzung. Dies wie gewohnt nicht mit großen und teuren Studioblitzanlagen, sondern mit kleinen Aufsteckblitzen. Die kleinen Blitze haben halt den großen Vorteil, dass sie sehr portabel und damit überall einsetzbar sind. Von dem geringen Eigengewicht ganz zu schweigen.
Anders als David Hobby, der seine Blitze grundsätzlich über Funk mithilfe des Pocket Wizard Systems auslöst, arbeitet Joe mit dem Nikon CLS System. Das Ganze hat den Vorteil, dass alle Blitze noch mit dem TTL System arbeiten können, während das Auslösen der Blitze über ein reines Funksystem grundsätzlich kein TTL mehr unterstützt. Jeder Blitz muss manuell eingestellt werden, was nach Joe´s Aussagen ihm einfach zu unflexibel erscheint.
Das Arbeiten mit dem Nikon CLS System hat aber auch so seine Tücken. Die Blitzte müssen stets so untereinander ausgerichtet sein, dass sie sich noch „sehen“ können. Ansonsten lösen die Dinger einfach nicht aus. Das kam gestern nicht nur einmal vor.
Neben unterschiedlichen Tipps zu verschiedenen Lichtformern, zeigte McNally insbesondere die Auswirkungen von Farbfolien, die zur Beeinflussung der Farbtemperatur vor die Blitze gesetzt werden. Dies führt teilweise zu irrwitzigen Ergebnissen, vor allem ohne den Einsatz von Photoshop.
Mehr als interessant waren vor allem die von Joe McNally eingesetzten Ausrüstungsgegenstände. Da ist zum einen die Justin Clamp (Federklemme mit Blitzschuh) und zum anderen die Lastolite Tricrips, mithilfe derer man innerhalb von Sekunden aus einem harten Blitzlicht sehr weiches Softboxlicht zaubern kann.
Mehr Infos zu dem Equipment von Joe McNally findet ihr hier. Unbedingt mal ansehen. Es lohnt sich
Für alle die keine Möglichkeit haben Joe McNally direkt auf einem seiner Workshops zu erleben, hier noch ein kleiner Eindruck.
Leave a Reply